Die StufenzinsAnleihe 2020 von Energiekontor punktet mit attraktiven Zinsstufen bis zu 5 Prozent pro Jahr, einem umfangreichen Sicherheitskonzept und hoher Flexibilität dank Börsenzulassung. Die Platzierung ist bereits erfolgreich angelaufen. Für interessierte Anleger stehen die Verkaufsunterlagen samt Zeichnungsschein zum Download bereit.
weiterlesenTrotz Corona-Pandemie blickt Energiekontor auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück. In Deutschland konnte das Unternehmen eine Reihe neuer Wind- und Solarparks veräußern. Außerdem sind die Projektpipelines im In- und Ausland gut gefüllt. Der Kurs der Energiekontor-Aktie honorierte die aussichtsreiche Entwicklung.
weiterlesenDie weltweiten Investitionen in die Energiewende haben 2020 einen Rekordwert erreicht. Die Europäische Union verzeichnete sogar das grünste Stromjahr aller Zeiten. Auch 2021 stehen in der Klimapolitik wichtige Richtungsentscheidungen an. Sie reichen vom EU-Klimapaket über die deutsche Bundestagswahl bis hin zur Weltklimakonferenz in Glasgow.
weiterlesenAuf dem deutschen Heimatmarkt hat Energiekontor in den vergangenen Monaten eine Reihe neuer Wind- und Solarparks vorangetrieben. Auch in den Auslandsmärkten gewinnt das Projektgeschäft an Fahrt. Anlässlich des 30-jährigen Firmenbestehens haben Anleger aktuell die Chance, sich mit der Jubiläumsanleihe 2020 am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen.
weiterlesenDa kann die fossile Konkurrenz einpacken: Die Kosten für die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen sind in den vergangenen zehn Jahren immer weiter gesunken. Neue Photovoltaikanlagen und Windräder an Land nehmen es heute sogar schon mit den günstigsten Kohlekraftwerken auf – eine Entwicklung, die es angesichts des fortschreitenden Klimawandels dringend zu nutzen gilt.
weiterlesenWasserstoff, der unter Einsatz von Ökostrom erzeugt wird, ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutzziele. Mit seiner Hilfe will Deutschland jene Industrie- und Verkehrsbereiche dekarbonisieren, die bisher nicht ohne fossile Energieträger auskommen. Auch der Strom älterer Windkraftanlagen, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen, ließe sich für den Markthochlauf der Technik nutzen.
weiterlesenWie alle Unternehmen stellt die Corona-Pandemie auch Energiekontor dieser Tage vor neue Herausforderungen. Um die Belegschaft zu schützen und gleichzeitig den wirtschaftlichen Betrieb samt Kundenbetreuung aufrechtzuerhalten, wurden umfangreiche Maßnahmen in die Wege geleitet. Denn eine stabile Energieversorgung ist gerade in Krisenzeiten wichtig.
weiterlesenWeltweit sollen milliardenschwere Staatshilfen die Folgen der Corona-Krise für die Wirtschaft mildern. Die Internationale Energieagentur IEA empfiehlt, die Finanzmittel zukunftsgerichtet für die ökologische Transformation unseres Energiesystems zu nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Kurzexpertise des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft mit Blick auf Deutschland.
weiterlesenFachleute hatten es lange bezweifelt, nun aber dürfte Deutschland sein Klimaziel für das laufende Jahr doch noch erreichen: Durch den Sondereffekt der Corona-Pandemie und den milden Winter gehen die Treibhausgasemissionen überraschend deutlich zurück. Das zeigt eine Analyse der Berliner Denkfabrik Agora Energiewende.
weiterlesenDie Energiewende in Deutschland hat 2019 einen neuen Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal stieg mit der Windkraft eine einzelne erneuerbare Energiequelle zum wichtigsten Lieferanten im bundesweiten Strommix auf. Damit verdrängte sie die klimaschädliche Braunkohle von Platz eins. Auch die Treibhausgase gingen dank des Stromsektors zurück.
weiterlesenDer Gesetzentwurf für den Kohleausstieg steht. Bis spätestens 2038 sollen die letzten deutschen Meiler vom Netz gehen. Für die Energiewende bedeutet das: Es müssen nun rasch die Weichen für einen forcierten Ausbau erneuerbarer Energien gestellt werden. Mehr Anreize für neue Anlagen, aber auch Perspektiven für Altanlagen sind dafür nötig.
weiterlesenFür Energiekontor ist 2020 ein ganz besonderes Jahr: Das Unternehmen feiert 30 Jahre Erfahrung in Sachen Energieparkentwicklung. Beste Voraussetzungen also, den Klimaschutz auch in Zukunft aktiv voranzutreiben. Energiepolitisch steht 2020 ebenfalls einiges auf der Agenda, von der EEG-Novelle bis zur Weltklimakonferenz. Es bleibt spannend für die Erneuerbaren.
weiterlesenNoch ist es in Deutschland eine Pionierleistung, Solarparks ohne staatlich garantierte Förderung zu realisieren. Doch Energiekontor hat dieses Jahr bereits zwei große Partner gefunden, die bereit sind, diesen Weg gemeinsame mit dem Unternehmen zu gehen. Direkte Stromabnahmeverträge bilden die Basis dafür.
weiterlesenIm Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD ist das Ziel klar definiert: Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Stromverbrauch auf 65 Prozent steigen. Mit dem zuletzt ins Stocken geratenen Tempo des Erneuerbaren-Ausbaus sei dieses Ziel allerdings nicht zu erreichen, warnt der Bundesverband Erneuerbare Energie und fordert die Politik zum Handeln auf.
weiterlesenEs ist wieder so weit – im Juni gibt Energiekontor eine neue Stufenzinsanleihe aus. Zwei Windparks in Deutschland und einer in Portugal werden mit dem Kapital der Anleger refinanziert. Die zwölfte Auflage des nachhaltigen Klassikers punktet mit attraktiven Zinsen, Flexibilität durch Börsenhandel und umfangreichen Sicherheiten. Reservierungen sind ab 3.000,- Euro möglich.
weiterlesenMit Ökostrom Rendite machen und zugleich Klima und Umwelt schonen: Das geht mit der StufenzinsAnleihe X von Energiekontor. Interessierte Anleger haben derzeit noch die Möglichkeit, sich an dem nachhaltigen Finanzprodukt zu beteiligen. Allerdings ist die Anleihe bereits zu 97 Prozent platziert. Schnell sein lohnt sich also.
weiterlesenKostensenkung durch immer effizientere Anlagen, Sektorkopplung, aber auch die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunden für Windenergie an Land waren Mitte September zentrale Themen auf der »Husum Wind«, der Leitmesse für den deutschsprachigen Windmarkt. Auch Energiekontor war vor Ort und informierte über aktuelle Projekte und Angebote.
weiterlesenDie Qualität der deutschen Stromversorgung lag auch 2016 wieder auf hohem Niveau. Wie die Bundesnetzagentur mitteilte, mussten die Verbraucher im Durchschnitt gerade mal 12,8 Minuten auf Strom verzichten. 2006 waren es noch 21,5 Minuten. Mit der »Thüringer Strombrücke« ging vor Kurzem außerdem ein wichtiges Netzausbauprojekt in Betrieb.
weiterlesenDie zehnte Auflage des Energiekontor-Klassikers steht kurz vor dem Ziel: Von dem maximalen Volumen in Höhe von 22.730.000 Euro sind bereits 92 Prozent platziert. Das bewährte Konzept mit Sachwertabsicherung richtet sich an mittelfristig orientierte Anleger. Feste Zinsen, ein umfangreiches Sicherheitspaket und Flexibilität sind wie immer Teil des Konzepts.
weiterlesenGeldanlagen, die neben finanziellen auch ökologische und soziale Kriterien berücksichtigen, gewinnen in Deutschland an Bedeutung. Besonders Klimaschutzaspekte finden bei institutionellen Investoren jetzt häufiger Beachtung. Geht es um die Rendite, stehen nachhaltige Investments konventionellen Geldanlagen in nichts nach.
weiterlesenDie nächste Bundesregierung kann das deutsche Klimaziel für 2030 noch erreichen – allerdings sollte sie dafür schnell die wichtigsten Weichen stellen. Laut einer Studie der Agora Energiewende bedeutet das: den Verbrauch an fossilen Energieträgern deutlich senken, Effizienz fördern, vor allem aber den CO2-freien Ökostrom breiter nutzen.
weiterlesenEnergiekontor hat seinen Klassiker neu konzipiert: Die StufenzinsAnleihe X überzeugt mit festen Zinsstufen zwischen 4 und 5 Prozent, der Besicherung durch einen ertragreichen Windpark und Flexibilität dank des geplanten Börsenhandels. Neben der Windenergie investieren Anleger erstmals auch in Solarstromprojekte des Unternehmens.
weiterlesenDie Energiekontor AG hat ihren Wachstumskurs auch 2016 erfolgreich fortgesetzt. Besonders die Einnahmen aus dem Projektgeschäft trugen zu der erneuten Ergebnissteigerung bei. Dank der seit Jahresende vorliegenden Baugenehmigungen ist auch der Start ins Geschäftsjahr 2017 positiv verlaufen.
weiterlesenDie Kosten für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne werden in den kommenden Jahren weiter sinken. Ein Großteil der weltweit geplanten Kohlekraftwerke werde daher nicht mehr gebaut. Das prognostizieren die Experten von Bloomberg New Energy Finance in ihrem viel beachteten »New Energy Outlook 2017«. Die wichtigsten Prognosen bis 2040:
weiterlesen